Lange Arbeitszeiten können sich nachteilig auf die Gesundheit auswirken - von erhöhtem Stress bis hin zu höheren Raten bestimmter chronischer Krankheiten. Jetzt, in der neuesten Studie, die den Effekt von verlängerten Arbeitsstunden erforscht, sagen Forscher, dass Art 2 Diabetes einer von ihnen sein kann. Mahee Gilbert-Ouimet, Epidemiologe und Postdoktorand am Institut für Arbeit und Gesundheit in Toronto, und ihre Kollegen analysierten Daten aus einer Datenbank von mehr als 7.000 Arbeitern in Kanada, die mehr als 12 Jahre lang beobachtet wurden, um besser zu verstehen, ob Arbeitszeiten möglich sind beeinflussen das Risiko von Diabetes. In der Studie veröffentlicht in BMJ Diabetes Research & amp; Care, sie berichten, dass Frauen, die mehr als 45 Stunden pro Woche arbeiten, ein 51% höheres Risiko hatten, während des Studienzeitraums Diabetes zu entwickeln, verglichen mit Frauen, die 35 bis 40 Stunden pro Woche arbeiten. (Das war, nachdem die Wissenschaftler für andere mögliche Faktoren angepasst wurden, die das Diabetes-Risiko beeinflussen könnten, einschließlich körperlicher Aktivität, BMI und Rauchen.) Sie sahen nicht die gleiche Wirkung bei Männern; Tatsächlich hatten Männer, die länger arbeiteten, ein geringeres Risiko, an Diabetes zu erkranken als Männer, die weniger arbeiteten. "Ich war überrascht, die etwas schützende Wirkung längerer Arbeitszeiten bei Männern zu sehen", sagt Gilbert-Ouimet. "Bei Frauen wissen wir, dass Frauen außerhalb des Arbeitsplatzes viele familiäre Pflichten und Verantwortlichkeiten übernehmen, so dass man davon ausgehen kann, dass lange Arbeitszeiten negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben können." Sie fanden zum Beispiel heraus, dass die Die Wirkung längerer Arbeitszeiten war stärker bei Frauen, die mehr als 45 Stunden pro Woche bei der Arbeit mit Kindern unter 12 Jahren arbeiteten. Ein weiterer möglicher Grund für den geschlechtsspezifischen Unterschied könnte mit der Art der gemeldeten Arbeitskraft zu tun haben; In der Studie sagte etwa ein Drittel der Männer, die lange arbeiten, dass sie diese Zeit mit einer Kombination aus Sitzen, Stehen und Gehen verbrachten, verglichen mit nur 8% der Frauen, die länger arbeiteten. Die höhere körperliche Aktivität der Männer kann teilweise dazu beitragen, ihr geringeres Risiko, an Diabetes zu erkranken, zu erklären.
MEHR: Sie müssen nicht überstunden, um Ihren Chef zu beeindrucken Die Ergebnisse tragen zu dem wachsenden Verständnis bei, wie sich Arbeitszeiten auf die Gesundheit und insbesondere auf Diabetes auswirken. Frühere Studien haben gezeigt, dass Menschen, die länger arbeiten, ein höheres Risiko haben, Diabetes zu entwickeln als jene, die weniger arbeiten, aber nur bei Menschen mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status. Die meisten Studien umfassten auch nur Männer und nicht Frauen. Gilbert-Ouimet und ihr Team fanden keine ähnliche Aufschlüsselung des Risikos nach Fähigkeitsniveau, aber sie stellt fest, dass es wenige Fälle von Diabetes unter denen mit weniger qualifizierten Arbeitsplätzen gab, und daher hatte ihre Studie möglicherweise nicht die statistische Macht, eine zu erfassen gültiger Trend Die Tatsache, dass lange Arbeitszeiten mit Diabetes in Verbindung gebracht werden können, ist nicht völlig überraschend.
Menschen, die mehr als 40 Stunden pro Woche arbeiten, können ein höheres Maß an Stress erfahren, der Hormone wie Cortisol verändern kann. Veränderungen im Cortisol können den Insulinspiegel des Körpers und seine Fähigkeit, Zucker abzubauen, beeinflussen. Höherer Stress kann auch den Schlaf stören und zu einer schlechteren mentalen Gesundheit führen, was wiederum zu Veränderungen in Gewicht und Insulinspiegeln beitragen und zu Diabetes beitragen kann. MEHR: Diese japanische Firma will Drohnen verwenden, um Überstunden-Mitarbeiter zu zwingen, nach Hause zu gehen Gilbert-Ouimet hofft, dass die Ergebnisse Gespräche zwischen Ärzten und ihren Patienten über die Rolle, die lange Arbeitszeiten bei der Gesundheitsgefährdung spielen können, stimulieren - insbesondere bei Frauen, die möglicherweise bereits andere Risikofaktoren für die Entwicklung von Diabetes haben. "Ich denke, Ärzte sollten die Frage stellen, wie viele Stunden pro Woche ihre Patienten arbeiten", sagt sie. "Und wenn Frauen auch Risikofaktoren haben, sollten sie mehr Nachfolgebesuche oder Screening-Tests für Diabetes besprechen." Sie sagt auch, dass angesichts der neuen Norm, in der Smartphones jeden an der Arbeit halten, "es ein schöner Weckruf ist Was lange Stunden für deinen Körper und deine Gesundheit bedeuten können, und vielleicht zwingst du dich dazu, ein bisschen weniger zu machen und dich mehr um dich selbst zu kümmern. "
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen