Organtransplantationen sind seit mehr als 60 Jahren Spareinlagen, und jetzt drängen Ärzte die Grenzen der Transplantationsmedizin, um Frauen zu helfen, die glaubten, nie Kinder bekommen zu können. In einem neuen, exklusiven Interview mit der Associated Press enthüllte Emelie Eriksson, eine 30-jährige schwedische Frau, die ohne Gebärmutter geboren wurde, dass sie das Organ von ihrer Mutter erhalten hatte - und in einer Weltneuheit geboren hatte ein Kind vor fast zwei Jahren. Eriksson ist nur eine von fünf Frauen auf der Welt, die aus einem transplantierten Uterus geboren haben. Alle fünf Verfahren wurden in Schweden vom bahnbrechenden Chirurgen Mats Brannstrom, MD, PhD durchgeführt. "Es ist wie Science-Fiction", sagte Erriksson der Associated Press. "Das ist etwas, über das du in den Geschichtsbüchern gelesen hast und jetzt in der Zukunft, wenn du darüber liest, es geht um mich." Ärzte arbeiten daran, mehr Frauen weltweit mit Uterustransplantationen zu versorgen.
Erst letzte Woche kündigten Chirurgen des Baylor University Medical Centers in Dallas eine Serie bahnbrechender Uterustransplantationen in den Vereinigten Staaten an: Im September erhielten vier amerikanische Frauen Gebärmütter von lebenden Spendern. Drei der Organe wurden aufgrund von Komplikationen entfernt; aber eine Frau hat immer noch ihre neue Gebärmutter und hat keine Anzeichen von Ablehnung gezeigt. Baylor plant noch vor Ende des Jahres sechs weitere Transplantationen durchzuführen. Diese experimentellen Operationen könnten Tausenden von Frauen ohne Uterus den Weg ebnen, um eines Tages zu gebären. Während sich die medizinische Wissenschaft weiter entwickelt, hier ein paar der grundlegenden Fakten zu diesem vielversprechenden und lebensverändernden Verfahren. Das Verfahren soll eine Option für die 3% bis 5% der Frauen mit Unfruchtbarkeit des Uterus sein.
Diese Frauen haben möglicherweise irreversible Gebärmutterschäden erlitten oder ihre Gebärmutter entfernt. oder, wie Eriksson, wurden sie ohne das Organ geboren, eine Bedingung, die Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser Syndrom genannt wird, das ungefähr eins von 4.500 neugeborenen Mädchen betrifft. "Es ist außerordentlich schwierig, eine Uterustransplantation durchzuführen, da viele Blutgefäße Blut aus dem Beckenbereich in die Gebärmutter bringen", erklärt Dr. Shahin Ghadir, Partner am Southern California Reproductive Centre (SCRC) in einer E-Mail an Gesundheit. "Alle diese Blutgefäße müssen in zufriedenstellender Weise wieder verbunden werden, um den Blutfluss zu gewährleisten, der für den Uterus zum Überleben erforderlich ist." Dr. Ghadirs Kollege Mark Surrey, MD, der medizinische Direktor am SCRC, nannte die komplexe Gefäßversorgung der Gebärmutter einen "technisch limitierenden Faktor" für diese Transplantate. Die drei Baylor-Fälle, bei denen das Organ entfernt worden war, hatten Probleme mit der Blutversorgung. Eines der Hauptprobleme ist die Abstoßung, die auftritt, wenn das Immunsystem des Empfängers das implantierte Fremdgewebe angreift.
Und wie bei jeder Organtransplantation gibt es ein Potenzial für Blutungen und Infektionen, sagt Dr. Ghadir. Die Frau, die die erste Uterustransplantation in den USA (von einem verstorbenen Spender) im Februar letzten Jahres in der Cleveland Clinic erhielt, musste das Organ aufgrund einer gewöhnlichen Infektion weniger als zwei Wochen später entfernen lassen. Die Transplantation soll nicht lebenslang sein. Den Empfängern wird empfohlen, sich einer Hysterektomie zu unterziehen, um die gespendete Gebärmutter nach der Behandlung mit ein bis zwei Kindern zu entfernen, so die Cleveland Clinic. Nein, sagt Dr.
Surrey: "Das Alter der Gebärmutter, wenn es nicht krank ist, ist nicht sehr relevant." Die Associated Press berichtet, dass Experten erstaunt sind über die Tatsache, dass von postmenopausalen Frauen transplantierte Womben in der Lage sind, gesunde Babys zu züchten. Wie Stefan Tullius, MD, Vorsitzender der Transplantationschirurgie an der Harvard Medical School, sagte: "Plötzlich hast du dieses alte Organ, das Dinge tut, die du nur von einem jungen Uterus erwarten würdest."
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen