Mehr Gewicht in der Mitte zu tragen, könnte mehr bedeuten als nur zu enge Hosen: Laut einer neuen Studie mit mehr als 400.000 Menschen besteht möglicherweise ein höheres Risiko für Herzerkrankungen und Typ-2-Diabetes. Die Autoren sagen, dass ihre Ergebnisse den stärksten Beweis dafür liefern, dass Bauchfett direkt mit der Entwicklung chronischer Krankheiten in Verbindung steht. Adipositas ist ein bekannter Risikofaktor für Herzerkrankungen und Diabetes. Aber für jeden gegebenen Body-Mass-Index (der anhand von Größe und Gewicht berechnet wird) kann die Verteilung des Körperfetts sehr unterschiedlich sein: Manche Menschen packen beispielsweise mehr Fett um ihre Hüften und andere um ihren Bauch herum. Studien haben gezeigt, dass Menschen mit überschüssigem Bauchfett - auch bekannt als viszerales Fett - eher chronische Gesundheitsprobleme haben und vorzeitig sterben. "Aber es war nicht klar, ob dies auf das Bauchfett selbst zurückzuführen war, oder auf die Tatsache, dass Menschen mit Bauchfett auch andere ungesunde Verhaltensweisen haben, wie Rauchen oder nicht Sport", sagt Hauptautor Connor Emdin, PhD, Forscher am Broad Institute des MIT und Harvard. Da die Körperform teilweise genetisch bedingt ist, wollten Emdin und seine Kollegen herausfinden, ob sie diese erhöhten Krankheitsrisiken bis zur DNA der Menschen zurückverfolgen können. Dies könne dazu beitragen, die sich überschneidenden Auswirkungen von Lebensgewohnheiten auszuschließen und zu zeigen, ob abdominale Adipositas allein ein Risikofaktor sei.
Um zu untersuchen, analysierten die Forscher genomische Daten und medizinische Aufzeichnungen von mehr als 400.000 Menschen. Sie fanden heraus, dass Menschen, die Kombinationen von Genen trugen, die sie zu höheren Taillen-zu-Hüft-Verhältnissen prädisponierten (ein Maß für abdominale Fettleibigkeit), um 77% eher an Diabetes erkrankten und 46% häufiger an koronarer Herzkrankheit als jene waren nicht veranlagt. Sie hatten auch eher Risikofaktoren für diese Bedingungen, wie hohe Cholesterinwerte, hoher Blutdruck und hohe Blutzuckerwerte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen